Raspberry Pi Feuchtigkeits- und Temperatursensor verbinden

Heute möchte ich euch zeigen, wie ihr einen Feuchtigkeits bzw. Temperatursensor mit dem Raspberry Pi verbinden könnt. Dazu braucht ihr:
- Raspberry Pi mit GPIO-Pins
- Eine SD-Karte mit mindestens 8 GB
- Einen Windows, Linux oder Mac OS PC oder Laptop mit Internetzugang
- Den DHT11, DHT22 oder AM2302 Sensor (Ich empfehle den DHT22, er bietet bessere Ergebnisse für 2€ mehr. Beide Sensoren kosten zwischen 3 und 5 Euro. Der AM2302 ist der teuerste.)
Wenn Raspberry Pi OS Lite genutzt wird, lade diese Dateien herunter um den Pi nicht an einen Monitor anschließen zu müssen. In der wpa_compliant.conf-Datei kannst du deine WLAN-Daten eintragen.
Vorbereitung

- Zuerst brauchen wir Python 3 um die Scripte laufen zu lassen.
sudo apt-get install python3-dev python3-pip
2. Bevor wir fortfahren und die DHT-Bibliothek installieren, sollten wir zuerst den folgenden Befehl ausführen, um sicherzustellen, dass wir über die neuesten Versionen der setuptools-, Wheel- und Pip-Python-Pakete verfügen.
sudo python3 -m pip install --upgrade pip setuptools wheel
3. Jetzt verwenden wir pip und installieren die DHT-Bibliothek von Adafruit auf dem Raspberry Pi.
Wir werden diese Python-Bibliothek verwenden, um mit unserem DHT22-Feuchtigkeits- / Temperatursensor zu interagieren.
Auch unterstützt die Bibliothek auch die Feuchtigkeits- / Temperatursensoren DHT11 und AM2302, was sie zu einer großartigen Bibliothek macht, um zu lernen, wie man sie verwendet.
Führen den folgenden Befehl aus, um die DHT-Bibliothek auf Ihrem Raspberry Pi zu installieren.
sudo pip3 install Adafruit_DHT
Im nächsten Abschnitt unseres Raspberry Pi-Tutorials zum Feuchtigkeitssensor möchte ich zeigen, wie du diese Bibliothek verwendest, um mit dem DHT22-Sensor zu kommunizieren.
Programmierung für den Raspberry Pi Feuchtigkeitssensor
1. Nachdem wir die Adafruit DHT-Bibliothek auf unserem Raspberry Pi installiert haben, können wir nun damit programmieren.
Zuerst müssen wir ein Python-Skript erstellen, in dem wir unseren gesamten Code speichern. Um mit dem Schreiben dieser Datei zu beginnen, kannst du den folgenden Befehl in den Raspberry Pi eingeben.
sudo nano ~/humidity.py
2. Dann gib den folgenden Code ein:
import Adafruit_DHT
DHT_SENSOR = Adafruit_DHT.DHT22
DHT_PIN = 4
while True:
humidity, temperature = Adafruit_DHT.read_retry(DHT_SENSOR, DHT_PIN)
if humidity is not None and temperature is not None:
print("Temp={0:0.1f}*C Humidity={1:0.1f}%".format(temperature, humidity))
else:
print("Failed to retrieve data from humidity sensor")
Dann Drücke STRG + X, dann Y und danach Enter. Das Script kann mit diesem Code gestartet werden:
python3 ~/humidity.py
Du solltest in etwa den folgen Output erhalten:
Temp=23.4*C Humidity=55.5%
Temp=25.5*C Humidity=48.0%
Temp=25.4*C Humidity=47.9%
Temp=25.4*C Humidity=47.9%
Temp=25.4*C Humidity=47.9%
Von unterwegs kann der Output mit dieser App ausgelesen werden (unter dem entsprechenden Tab).
Ich hoffe dir hat dieser Beitrag gefallen! Schreib mir doch einen Kommentar, ob alles geklappt hat!